Kita "Fontaneknirpse" Neuruppin

Ansprechpartnerin

Anne Stebner

Tel: 0151 / 57582909
E-Mail: stebner@drk-gransee-opr.de

Eisenbahnstr. 23
16816 Neuruppin

Zielgruppe

Unsere Einrichtung umfasst eine Aufnahmekapazität von 70 Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf im Altersbereich von 1 Jahr bis zum Schuleintritt.

Die Kinder in unserem Haus verteilen sich wie folgt:

  • Krippenbereich (25 Kinder im Alter von 1 bis ca.3 Jahre)
  • Kitabereich (45 Kinder im Alter von ca. 3 Jahre bis zur Einschulung)

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 6:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 6:00 Uhr – 16:30 Uhr
Die Öffnungszeiten werden regelmäßig, auch unter Berücksichtigung familiärer Bedürfnisse, angepasst.

Schließzeiten
Wir haben ca. an 5-10 Tage (siehe Betreuungsvertrag) im Jahr geschlossen. Die festgesetzten Schließungszeiten sind so eingerichtet, dass die Betreuung der Kinder für die erwerbstätigen Erziehungsberechtigten ganzjährig planbar ist. Darunter fallen Brückentage, Weihnachtsferien, Konzepttage, Betriebsausflug und Reinigungstage.

Inhalte der pädagogischen Konzeption sind:

  • Bewegungskonzept (Kitaeigener Bewegungsraum, Psychomotorik, Yoga, Liederturnen, Tanz, Teilnahme Kita-Olympiade, Wandertage , Schwimmkurs etc.)
  • Ernährungsbildung (Kitaeigener Bistroraum, Frühstücks-, Mittags- und Vesperverpflegung, Kochen und Backen für Kinder)
  • Situationsorientiertes Arbeiten
  • Bereichsoffene Arbeit (Nest-und Funktionsräume)
  • eine Pädagogik der Vielfalt – Inklusion (Multifunktionales Team, Räume für Frühförderung / Therapeutische Angebote)    
  • Grundsätze der elementaren Bildung
  • Frühe Medienbildung
  • Portfolioarbeit
  • Partizipation
  • Tagesablauf & Jahresplanung
  • Angebote und Feste (Zuckertütenfest, Fasching, Weihnachten, Ostern u.w.)
  • Sprachförderangebote
  • Eingewöhnungsmodell nach dem Berliner Modell
  • Begleitete Übergang von Krippe- zu Kindergartenbereich
  • Begleitete Übergang Schule (Vorschularbeit in Kooperation Schule)
  • Zusammenarbeit mit dem Familiensystem (Erziehungs-und Bildungspartnerschaft)
  • Kindeswohl und Kinderschutz (Beschwerdemanagement, Notfallplan bei personellen Engpässen, Risikoanalyse, Präventionsmaßnahmen u.w.)