22 Teams aus Jugendrotkreuz, Wasserwacht und Schulsanitätsdienst haben im Mai am 34. JRK-Landeswettbewerb teilgenommen. Dieser hat zum ersten Mal in Neuruppin, ausgerichtet vom Kreisverband Gransee Ostprignitz-Ruppin, stattgefunden.
In insgesamt 14 Stationen mussten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen. Die Stationen wurden in Kategorien wie Rotkreuzwissen, Erste-Hilfe-Kenntnisse, Geschicklichkeit und Kreativität eingeteilt. Im Vordergrund standen hierbei immer das Teamwork und der Gemeinschaftssinn.
Am Freitagnachmittag sind die Teilnehmenden in der Evangelischen Schule in Neuruppin angereist. Nach dem Abendbrot gab es die Einweisung und dann war auch schon Bettruhe angesagt, da es am Samstagmorgen früh losging. Ab 7 Uhr gab es für alle Teilnehmenden sowie für alle Helferinnen und Helfer Frühstück. Ronny Sattelmair (Vorstand DRK-KV Gransee Ostprignitz-Ruppin) und Thomas Bruns (Präsident DRK-KV Gransee Ostprignitz-Ruppin) standen pünktlich ab 5 Uhr bereit, um Rührei für alle zu kochen.
Um 9 Uhr stand dann die Wettbewerbseröffnung an. Die Schulband der Evangelischen Schule in Neuruppin hat die Eröffnung mit einem Stück am Anfang und am Ende begleitet. Nach der Begrüßung durch den Landesleiter des Jugendrotkreuz in Brandenburg, Daniel Kühne, kamen einige wichtige Menschen zu Wort. Grußworte gab es von Thomas Bruns (Präsident), Nico Ruhle (Schirmherr und Bürgermeister der Stadt Neuruppin), Dr. Jouleen Gruhn (Vizepräsidentin des Landtages Brandenburg), Michael Koch (Landesbranddirektor) und Hubertus Diemer (Vorstandsvorsitzender DRK-LV Brandenburg). Der Pfarrer Thomas Klemm Wollny hat den Wettbewerb noch einmal gesegnet.
Ab 10 Uhr zogen die Gruppen dann zu ihren Stationen im Parcour los. Hier mussten sie zum Beispiel Erste Hilfe bei mehreren verletzten Personen leisten, Kinderrechte zuordnen, die vergangenen Kampagnen des Jugendrotkreuzes vervollständigen, Postkarten an andere Jugendrotkreuzverbände schreiben, knifflige Fragen beantworten und vieles mehr. Die beliebteste Station war der Halt bei Polly’s Eisdiele für eine wohlverdiente Pause.
Nachdem alle Gruppen wieder auf dem Schulhof der evangelischen Schule eingetroffen waren, gab es Spiel und Spaß für die Teilnehmenden, damit die Platzierungen ausgerechnet werden konnten. Hier gab es viel Beschäftigung für die Kinder und Jugendlichen. Sie konnten Gesichter und Steine bemalen, Freundschaftsarmbänder basteln, Riesenkicker spielen und ganz viel tanzen und Spaß haben. Vom Kreislandfrauenverein Neuruppin e. V. wurde eine große Auswahl an selbstgebackenem Kuchen zur Verfügung gestellt.
Um 19 Uhr gab es dann Nudeln mit Tomatensoße zum Abendbrot. Hierbei (sowie beim Frühstück) unterstützte das THW die Veranstaltung mit ihrem Spülmobil.
Nach dem Abendbrot gab es die Siegerehrung. Die Gewinner der AK 0 kamen aus der Wasserwacht Lausitz, in der AK 1 hat das JRK aus Brandenburg an der Havel gewonnen, der Sieg der AK 2 ging an den Schulsanitätsdienst Rathenow und in der AK 3 gewann das JRK Märkisch-Oder-Havel-Spree OV Oranienburg. Den ersten Platz in Erster Hilfe belegte die Ortsgruppe Wittstock aus dem Kreisverband Gransee Ostprignitz-Ruppin.
Der 34. JRK-Landeswettbewerb wurde geprägt von viel Teamwork, Gemeinschaftssinn und Spaß. Dies wäre allerdings ohne die vielen Helferinnen und Helfer sowie die Unterstützerinnen und Unterstützer nicht möglich. Ein großes Dankeschön geht deswegen an die Evangelische Schule in Neuruppin für die unkomplizierte und kostenfreie Bereitstellung der gesamten Schule für die Unterbringung der Teilnehmenden. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten den Wettbewerb durch die Schulband während der Eröffnung, durch den Schülersender “Pescado Tv” und durch die Zwischen- und Endreinigung der Schule.
Ein ebenfalls großer Dank für alle Spenden, die durch die Fontanestadt Neuruppin, den Landkreis Ostprignitz-Ruppin, die Stadtwerke Neuruppin GmbH, die Neuruppiner Wohnungsbaugesellschaft mbH, die InKom Neuruppin Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen GmbH, die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, die Evangelische Schule Neuruppin, den Förderverein der Evangelischen Schule Neuruppin e. V., den Kreislandfrauenverein Ostprignitz-Ruppin e. V., Sound Edition Neuruppin, die Firma T&R Brandt GbR, den Lions Club Neuruppin und den Rotary Club Neuruppin zustande gekommen sind. Auch gilt der Dank der Stadt Neuruppin, die den Landeswettbewerb Becher gesponsert hat. Hierfür mussten 330 Mehrwegbecher gedruckt werden.
Zusammenfassend war es ein sehr erfolgreicher Jugendrotkreuz-Wettbewerb.